Wir suchen eine*n Regional-Promotor *in für Nachhaltigkeit am linken Niederrhein (m/w/d) mit 30 Wochenstunden zum 01.02. oder spätestens zum 01.03.2023. Ziel ist es, das entwicklungspolitische Engagement in der Zivilgesellschaft sowie in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, KiTas und Kommunen im Bereich Nachhaltigkeit und Fairer Handel zu unterstützen.
Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Referenzen/Zeugnissen und möglichem Starttermin in einem PDF bis zum 22.01.23 per E-Mail an bewerbung@fair-rhein.de.
fair|rhein ist ein Verein in Kamp-Lintfort, der es sich seit 1982 zur Aufgabe macht, einen Beitrag zur Förderung entwicklungspolitischer Zusammenarbeit und Bewusstseinsbildung für globale Zusammenhänge zu leisten. Dazu gehören verschiedene Bildungs- und Vernetzungsangebote, Ausleihmöglichkeiten von Lernmodellen und die Förderung des Fairen Handels und der Nachhaltigkeit in der Region. Neben einer Fair-Handels-Beraterin für Weltläden und -gruppen unterstützt die Regional-Promotor*in entwicklungspolitisches Engagement in der Zivilgesellschaft sowie in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, KiTas und Kommunen im Bereich Nachhaltigkeit und Fairer Handel.
Hierfür suchen wir zum 01.02. oder spätestens zum 01.03.2023 und zunächst befristet bis zum 31.12.2023
eine*n Regional-Promotor *in für Nachhaltigkeit am linken Niederrhein (m/w/d)
mit 30 Wochenstunden
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Übernahme eines regionalen Netzwerks von Schulen und Kindertageseinrichtungen in der Region
- Begleitung und Beratung von Schulen und KiTas zur Stärkung ihres Engagements in Sachen Nachhaltigkeit und Fairer Handel
- Begleitung und erste Beratung von Kommunen in Zusammenarbeit mit Steuerungsgruppen von Fairtrade-Towns zum Themenfeld Nachhaltigkeit und Faire Beschaffung
- Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit Schlüsselpersonen aus Kommunen wie z.B. Klimabeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Kepol-Koordinator*innen
- Planung, Organisation und Durchführung von Vernetzungstreffen und Veranstaltungen/Workshops mit Schulen, KiTas oder Kommunen
- Regelmäßiger (vor allem digitaler) Austausch mit dem Team von fair|rhein
- Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Betreuung der fair|rhein Website, Erstellung von regelmäßigen Newslettern)
Wir suchen eine Persönlichkeit, die möglichst folgende Voraussetzungen mitbringt:
- Grundkenntnis der Nachhaltigkeit und des Fairen Handels und möglichst Erfahrung in der Arbeit mit Kommunen und Bildungseinrichtungen
- Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und im Bereich BNE und mit den Methoden des Globales Lernens sind von Vorteil
- Hohe soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenz
- Interesse an fairer öffentlicher Beschaffung
- Erste Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen und Events
- Bereitschaft zu Dienstreisen in der Region
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten
Wir bieten:
- Ein vielseitiges Arbeitsfeld als Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Welt
- Flexibles Arbeiten an einem selbstbestimmten Ort und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team sowie mit engagierten Ehrenamtlichen
- Vergütung in Anlehnung an BAT-KF Anlage 4a, Entgeltgruppe 9/3 (aktuell 2.672 € brutto für 30 Wochenstunden, 30 Urlaubstage, 100 € Homeoffice-Pauschale) plus Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Die Möglichkeit, die Zukunft der Kommunen und Bildungseinrichtungen am linken Niederrhein mitzugestalten
Eine Fortsetzung des Projektes nach 2023 ist wahrscheinlich, hängt jedoch von der Finanzierung durch externe Geldgeber ab. Der Arbeitsort ist flexibel wählbar. Eine regelmäßige Anwesenheit in den betreuten Kommunen und Einrichtungen am linken Niederrhein ist jedoch wichtig.
Wir streben ein diskriminierungsfreies Auswahlverfahren an und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wir bitten um aussagekräftige Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf und Referenzen/Zeugnissen und möglichem Starttermin in einem PDF bis zum 22.01.23 per E-Mail an bewerbung@fair-rhein.de.
Bei geeigneten Bewerbungen behalten wir uns vor, das Verfahren abzukürzen, also bitte nicht bis zum Ende der Frist warten. Die erste Runde der Bewerbungsgespräche findet online statt. Für telefonische Rückfragen stehen Judith Klingen (Tel.: 0163/73 63 69 3) und Dr. Reinhard Schmeer (02066 416712) zur Verfügung.