Online-Tagung zum Tag der Kita- und Schulverpflegung in NRW

Veggie trifft Begeisterung: Klimaschutz beim Essen und Trinken braucht Menschen mit Begeisterung! Wie schaffen wir es gemeinsam, Veränderungen in Kita und Schule anzustoßen? Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen lädt zur jährlichen Fachtagung ein. Dieses Jahr dreht sich alles um Gemüse, Hülsenfrüchte und kreative vegetarische Rezepte. Unter dem Motto „MEHR VEGGIE: EINFACH MACHEN“ werden Akteur:innen aus Kita und…

Fairtrade-Schüler*innenakademie in NRW und 10-jähriges Jubiläum der Fairtrade-Schools-Kampagne | Gelsenkirchen

Zusammen mit dem Eine Welt Netz NRW und der Fairen Metropole Ruhr laden wir euch zur Fairtrade-Schüler*innenademie in den Wissenschaftspark nach Gelsenkirchen ein. Dort möchten wir uns zusammen mit euch einen Tag lang mit dem fairen Handel bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und interaktiven Workshops beschäftigen. Zudem wird es einen Markt der Möglichkeiten geben, der euch…

Einstiegsseminar: Entwicklungspolitische Handlungsoptionen in Ihrer Kommune | Digital

Daseinsvorsorge, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Migration – Themen, die Kommunen intensiv beschäftigen. Sie hängen eng mit Entwicklungen in der Welt zusammen, denn was vor Ort entschieden wird, hat oft Auswirkungen über die Ortsgrenzen hinaus. Immer mehr Kommunen möchten globale Verantwortung übernehmen, sich mit anderen vernetzen und gemeinsam mit Partnerkommunen Lösungen finden. Dies ist auch der Ansatz…

Wo stehen wir mit den SDGs? Wie kann ich als Lehrkraft SDG-Thematiken im Unterricht umsetzen? | Online-Workshop

Im November bietet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik im wöchentlichen Rhythmus Online-Workshops für Lehrkräfte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht an. In den zweistündigen Workshops erhalten Lehrkräfte nicht nur eine thematische Einführung, sondern lernen auch kompetenzorientierte und praxisnahe Methoden zur Umsetzung im Unterricht kennen. In diesem Online-Workshop möchte man der Frage nachgehen, wie die…

Online-Diskussion Gerechte und nachhaltige Wirtschaft stärken: Was braucht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz

Mit einer Richtlinie über Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen möchte die Europäische Union die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Wertschöpfungsketten stärken. Ein Vorschlag der Europäischen Kommission dazu wird aktuell diskutiert. Das sogenannte EU-Lieferkettengesetz kann die Basis dafür bieten, dass Unternehmen in Europa eine Schlüsselrolle für gerechteres und nachhaltigeres globales Wirtschaften einnehmen. Welche Erfahrungen machen Unternehmen…

Zoom-Treffen „Orangen-Aktion: Aus der Praxis für die Praxis“

Georg Knipping (Fairhandelsgesellschaft Münster) und Margot Bell (Weltladen Lippstadt) werden neben Katja Breyer (MÖWe) dabei sein, um über das Wichtigste zu informieren und Fragen zu beantworten. Zudem besteht die Möglichkeit eigene Ideen für Aktionen u.a. zu besprechen. Hintergrund ist, dass bei dem letzten Zoom-Treffen zur Orangen-Aktion nicht genug Zeit, um in der geplanten Zeit und…

Fair Fashion Forum Ruhr | Dortmund

Das Fair Fashion Forum Ruhr 2022 vertieft den Dialog zu aktuellen Themen und Fragen der Nachhaltigkeit in der Modeindustrie. Insbesondere ökologische und sozialen Fragen rund um einen Umstieg in eine globale zirkuläre Modeindustrie (Circular Fashion) werden mit Expert*innen und wichtigen Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft diskutiert. Die Umweltauswirkungen der globalen Modeindustrie sind immens.…

Vernetzungstreffen FaireKITA NRW | Digital

Die Projektstelle FaireKITA lädt alle interessierten Kitas ein, gemeinsam an den Themen „Fairer Handel“,  „Nachhaltigkeit“ und „Globales Lernen“ zu arbeiten. Ein Vortrag, vier Workshops und viel Gelegenheit, sich über die praktische Arbeit in der Kita zu den verschiedenen Themen auszutauschen, ermöglichen einen spannenden Einstieg in das Projekt FaireKITA und geben Impulse für die Weiterarbeit von…