10. Netzwerkinitiative zur global verantwortlichen öffentlichen Beschaffung in NRW | Digital

  Das Eine Welt Netz lädt ein zur 10. landesweiten Netzwerkinitiative „Global produziert, lokal beschafft“ am 17. Februar 2022 (09:30-16:00) Online via zoom Die 10. Netzwerkinitiative zur global verantwortlichen Beschaffung in NRW bringt unterschiedliche Expert:innen zur nachhaltigen Außer-Haus-Gemeinschaftsverpflegung (AHV) der öffentlichen Hand zusammen.– Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, findet sie auf Grund der Pandmieentwicklung online statt.…

Vortrag | Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? | Digital

Wirtschaft und Umweltschutz scheinen einander auszuschließen, aber Ökonomie ohne Wachstum bietet neue Perspektiven für das Leben Einzelner und die Zukunft der Erde. Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften konkret? Refernt: apl. Prof. Dr. Niko Paech, Universität Siegen Plurale Ökonomik Kooperation: Ev. Akademie im Rheinland, Laboratorium, EB An Sieg und Rhein, VHS Krefeld – Neukirchen-Vluyn, Stadt Moers, Stadt…

Digitale Fachtagung „Stark für die Zukunft – BNE im Elementarbereich“

Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht – ob  Corona-Pandemie oder Klimakrise. Sie haben dazu viele Fragen. Kitas sind gefordert, Kindern alltagsnah Zugänge zu Themen und Fragen einer nachhaltigen Entwicklung zu schaffen. Besondere Bedeutung kommt dabei auch dem Umfeld jeder Kita zu. Ob Mittagessen, Ausflüge oder Spielzeug – Nachhaltigkeitsthemen stecken…

Vortrag | Wer soll das bezahlen? Klimaschutz in Europa, in Deutschland und am Niederrhein | Digital

Der Klimawandel ist Realität, seine Auswirkungen sind spürbar. Umdenken und konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz sind auf der ganzen Welt, in Deutschland und auch im privaten Bereich erforderlich. Nachhaltigkeit gelingt, wenn die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichberechtigt berücksichtigt werden. Die Preise für Benzin und Heizstoffe steigen rasant an. Notwendige Klimaschutz-Maßnahmen des Green Deal, die Europa…

Mica – Glimmer mit Schatten | Online Webseminar zum EU-Lieferkettengesetz

Das Mineral Mica ist kaum jemandem bekannt, doch in sehr vielen Produkten enthalten: in Autos, Handys und Computern, Haushaltsgeräten, Kosmetik, Farben und Lacken. In Indien und Madagaskar wird Mica in abgelegenen und armen Gegenden unter ausbeuterischen Bedingungen geschürft: massive Kinderarbeit, lebensgefährliche Arbeit und keinerlei soziale Sicherung oder staatliche Kontrolle. Was müssen Unternehmen tun, um die…

Online-Workshop: Presse, Social Media und Co. – Öffentlichkeit wirksam nutzen! (Teil 2 am 16.02.)

Gute Öffentlichkeitsarbeit fängt bei unserem eigenen Auftreten an, geht über gut gemachte Flyer und Beiträge für Soziale Medien und endet bei einer Einladung zum Pressegespräch. Neben einigen Unterschieden, fußen all diese Dinge aber auch auf vielen gemeinsamen Fragen: Wen erreichen wir über welche Medien? Was zeichnet „gute“ Texte aus und wie kann die Gestaltung des…

Online-Seminar: Nachhaltig leben: Themen für den Unterricht mit der Denkwerkstatt Konsum

Online-Seminar: Nachhaltig leben: Themen für den Unterricht mit der Denkwerkstatt Konsum In der Online-Fortbildung „Nachhaltig leben“ stellt das Umweltbundesamt (UBA) das Bildungsportal „Denkwerkstatt Konsum“ und eine Unterrichtseinheit zum Klimaschutz vor. Das vorgestellte Bildungsportal richtet sich an alle Lehrkräfte. Die vorgestellten Unterrichtseinheiten richten sich an Lehrkräfte ab Klasse 9. Um möglichst vielen eine Teilnahme zu ermöglichen,…

Online-Stammtisch Fairer Handel

Neben einem gemeinsamen Austausch von Neuigkeiten geht es beim Stammtisch um neue Materialien, einen lockeren Austausch und alle Themen der Weltladenarbeit. Eingeladen sind alle Fair-Handels-Aktiven vom Niederrhein und westlichen Ruhrgebiet. Egal ob Ihr bisher schon an Stammtischen teilgenommen habt oder nicht – alle Interessierten sind herzlich willkommen! Ab jetzt alle zwei Monate am zweiten Dienstag…

Online-Stammtisch für Fair-Handels-Gruppen

Neben einem gemeinsamen Austausch von Neuigkeiten soll es hier um neue Idee oder auch um Probleme im Alltag kleinerer Fair-Handels-Gruppen. Auch wenn so ein Stammtisch vor Ort vielleicht etwas netter wäre, spricht die Größe der Region und auch die Distanz zwischen den einzelnen Gruppen eher für eine digitale Version des Stammtisches. Ich würde mich entsprechend…