Online-Stammtisch Fairer Handel

Bei diesem Stammtisch wird es schwerpunktmäßig um das geplante bundesweite Gutschein-System für Weltläden und den Umgang mit Ladenhütern gehen. Daneben bleibt Raum für einen lockeren Autausch zu allen Fragen der Weltladenarbeit. Eingeladen sind alle Fair-Handels-Aktiven vom Niederrhein und westlichen Ruhrgebiet. Egal ob Ihr bisher schon an Stammtischen teilgenommen habt oder nicht – alle Interessierten sind…

Online-Stammtisch: Faire Woche und Bundestagswahl

Neben einem gemeinsamen Austausch von Neuigkeiten, wird es bei den nächsten Stammtischen auch Schwerpunktthemen geben. Am 11. Mai wollen wir gemeinsam auf mögliche Aktionsformen zur Faire Woche und Bundestagswahl blicken. Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung ins Thema und die zentralen Aktionsvorschläge zur Fairen Woche. Eingeladen sind alle Fair-Handels-Aktiven vom Niederrhein und westlichen Ruhrgebiet.…

Online-Veranstaltung: Kocht das Klima über?

Das Ruhr Global Netzwerk lädt zur zweiten Online- Veranstaltung zum Thema  Kocht das Klima über? Ein Talk über Klimawandel und weltweite Ernährung am Dienstag, den 4. Mai von 19.00 bis 20.30 Uhr ein.   Die Klimakrise wurde durch die Corona-Pandemie von der Agenda gedrängt. Zugleich scheint Corona dem Kauf von Bio- und regionalen Produkten einen…

Planungstreffen Konsumkritische Stadtführung

Liebe Freunde vom Weltgarten, liebe Interessierte,  wir möchten Euch herzlich zu einem neuen Projekt einladen: Die Konsumkritische Stadtführung! Mit einer Gruppe von Jugendlichen oder Erwachsenen durch die eigene Innenstadt laufen und spielerisch über die Auswirkungen des eigenen Konsums ins Gespräch kommen – das ist die grundlegende Idee von Konsumkritischen Stadtführungen. Was hat unser neues Handy…

Online-Workshop: Fair Fashion im Weltladen – der Verkauf

Edle Stoffe, aufregende Schnitte und wunderschöne Farben, Fair Fashion ist längst in aller Munde und erfreut sich großer Beliebtheit. Doch obwohl sie mit Aufmerksamkeit und großen Margen lockt, finden wir sie nur selten in Weltläden. Mit dieser zweiteiligen Workshopreihe wollen wir Licht ins Dunkle bringen und einen genauen Blick auf den Ein- und Verkauf von…

Ideenwerkstatt am Abend: Schüler*innen werden Unternehmer*innen

Die Ideenwerkstatt, die einmal im Monat stattfindet, soll als Raum der Inspiration, der Kreativität und des Austausches dienen. Sie richtet sich an Personen, die sich für die Bildungsarbeit des Eine Welt Konzeptes interessieren. Vorgestellt werden regionale Projekte zur Nachhaltigkeit und aus der Eine Welt Arbeit, welche zu eigenen Projekten und Engagement anregen sollen. Die Projektverantwortlichen…

Online-Workshop: Fair Fashion im Weltladen – der Einkauf

Edle Stoffe, aufregende Schnitte und wunderschöne Farben, Fair Fashion ist längst in aller Munde und erfreut sich großer Beliebtheit. Doch obwohl sie mit Aufmerksamkeit und großen Margen lockt, finden wir sie nur selten in Weltläden. Mit dieser zweiteiligen Workshopreihe wollen wir Licht ins Dunkle bringen und einen genauen Blick auf den Ein- und Verkauf von…

Online-Veranstaltung: Corona weltweit und die globale Impfgerechtigkeit

Das Ruhr Global Netzwerk möchte zur ersten Online-Veranstaltung einladen:   Corona weltweit und die globale Impfgerechtigkeit, am Donnerstag, den 18. März von 18.00 bis 19.30 Uhr.     In der Veranstaltung soll über die aktuelle Situation in Südafrika und Kolumbien berichtet werden. Außerdem wollen wir versuchen Antworten auf Fragen zur globalen Impfstrategie zu erhalten: Wie…

Ideenwerkstatt am Abend: Brücken in der freiwilligen Arbeit

Die Ideenwerkstatt, die einmal im Monat stattfindet, soll als Raum der Inspiration, der Kreativität und des Austausches dienen. Sie richtet sich an Personen, die sich für die Bildungsarbeit des Eine Welt Konzeptes interessieren. Vorgestellt werden regionale Projekte zur Nachhaltigkeit und aus der Eine Welt Arbeit, welche zu eigenen Projekten und Engagement anregen sollen. Die Projektverantwortlichen…

Online-Workshop: Nachhaltig investieren – aber wie?

Was macht meine Bank eigentlich mit meinem Geld? Zunehmend mehr Menschen stellen sich die Frage, welche Auswirkungen ihre Geldanlage hat. Sie möchten verantwortlich handeln, mit ihrem Geld – oder den Rücklagen des Weltladens – Positives bewirken. Gleichzeitig wächst der Markt für sozialverträgliche Geldanlagen Jahr für Jahr: „Grüne Fonds“, Investments in Windkraft, Mikrokreditfonds, Beteiligung an Genossenschaften…