Beratung & Qualifizierung für Aktive im Fairen Handel

Fairer Handel in Weltläden

Ob Kaffee, Tee oder Kleidung – viele Produkte unseres Alltags entstehen unter unfairen Bedingungen für die Produzent*innen. Weltläden setzen dem seit über 50 Jahren eine klare Alternative entgegen: den Fairen Handel.

+ mehr erfahren

Fairer Handel kurz erklärt

Die Welt ist nicht gerecht. Vom aktuellen Welthandelssystem profitiert nur ein kleiner Teil der Menschheit, während unzählige Menschen trotz harter Arbeit ums tägliche Überleben kämpfen. Der Faire Handel stellt dem eine eigene Vision der Globalisierung entgegen, und das seit mittlerweile über 50 Jahren.
Er verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen am Anfang der Lieferkette und schafft so Zukunftsperspektiven für rund 2,5 Mio. Menschen in mehr als 70 Ländern.

Weltläden …

… setzen sich für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen ihrer Handelspartner*innen ein und tragen damit zu mehr globaler Gerechtigkeit bei.
… erproben neue Wege hin zu einem sozialen und ökologischen Lebensstil.
… engagieren sich gemeinsam mit anderen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und setzen sich für mehr Klimagerechtigkeit ein.
… nehmen die von den Vereinten Nationen formulierten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ernst und handeln danach.

In unserer Region gibt es viele selbstständig arbeitende Weltläden, die sich über ehrenamtliche Unterstützung freuen! Die Fair-Handels-Beratung berät und unterstützt die Gruppen bei allen Fragen des Weltladen-Alltags.

Ausführliche Informationen und eine große Material-Datenbank für die Bildungsarbeit im Fairen Handel gibt´s beim Forum Fairer Handel.

Fair-Handels-Beratung für den Niederrhein und das westl. Ruhrgebiet

Judith Klingen

Fair-Handels-Beraterin für den Niederrhein und das westliche Ruhrgebiet
judith.klingen@fair-rhein.de

Als eure Fair-Handels-Beraterin unterstütze ich euch bei allen Fragen, die im Alltag eines Weltladens anfallen.
Sprecht mich gern jederzeit an!

Dank der Finanzierung durch Brot für die Welt/EED, MISEREOR und das Bistum Münster sind meine Angebote für euch kostenfrei.

Workshop- und Beratungsangebote

Wie können wir unseren Weltladen attraktiver gestalten?
Euer Sortiment und die Warenpräsentation prägen das Erscheinungsbild eures Ladens – und beeinflussen damit auch den wirtschaftlichen Erfolg. Ich unterstütze euch bei der Analyse eurer Zielgruppen, der Sortimentsgestaltung und einer einladenden Präsentation der Produkte.

Wie erreichen wir unsere Kund*innen?
Geschichten eurer Handelspartner*innen machen den Fairen Handel erlebbar. Ich zeige euch, wie ihr sie wirkungsvoll erzählt – auf der Website, in Social Media, im Newsletter, auf Plakaten oder in einem ansprechenden Schaufenster.

Wie verbessern wir unsere Zusammenarbeit im Team?
Ein erfolgreiches Team braucht Vertrauen, Klarheit und gute Kommunikation. Ich begleite euch gern bei der Verbesserung von Abläufen, im Umgang mit Konflikten und in Veränderungsprozessen – damit alle sich im Team gut einbringen können.

Wie gewinnen wir neue Mitarbeiter*innen?
Ehrenamt verändert sich – gesucht wird Sinn, Flexibilität und Mitgestaltung. Ich unterstütze euch beim Aufbau eines passenden Ehrenamtsmanagements: von der Ansprache bis zur langfristigen Begleitung engagierter Mitarbeiter*innen.

Wie gelingt Bildungs- & Kampagnenarbeit im Weltladen?
Kampagnen und Bildungsarbeit machen den Fairen Handel sichtbar – weit über den Laden hinaus. Ich helfe euch dabei, Aktionen zu planen, Bildungsangebote zu entwickeln und eure Zielgruppen anzusprechen.

Wie gelingt gute Kundenbetreuung?
Ein offenes, freundliches Auftreten und gutes Zuhören machen den Unterschied. Ich vermittle Grundlagen der Gesprächsführung, gebe Impulse für den Umgang mit schwierigen Situationen und zeige, wie Kund*innenbindung gelingen kann.

Vernetzung mit anderen Weltläden

Regelmäßiger Austausch
Alle zwei Monate seid ihr herzlich zum Online-Stammtisch für Weltläden eingeladen! Wir tauschen uns über Neuigkeiten aus und diskutieren gemeinsam aktuelle Themen der Weltladenarbeit. Ob praktische Fragen zum Verkauf oder Tipps für passende Materialien für eure nächste Veranstaltung – ganz ohne Anmeldung könnt ihr spontan dazukommen und mitreden. Ca. drei Mal im Jahr gibt es zudem einen Textilstammtisch, bei dem wir uns zu Neuheiten, Tipps und Erfahrungen rund um den Einkauf und Verkauf von Textilien austauschen.

Unser jährliches Netzwerktreffen
Einmal im Jahr laden wir euch herzlich zu einem zentralen Netzwerktreffen ein, bei dem euch Workshops, Infostände und eine Fair-Handels-Messe erwarten. Hier könnt ihr mit anderen Engagierten aus der Region ins Gespräch kommen, euch weiterbilden und gleichzeitig ein paar Produktneuheiten von anerkannten Lieferanten entdecken.

Neuigkeiten aus der Region und zum Fairen Handel
Ihr wollt Neuigkeiten aus der Region, Infos über neue Materialien und auf dem Laufenden bleiben, was sich im Fairen Handel tut? Dann ist der Newsletter für Fair-Handels-Aktive genau richtig für euch.

Termine

Neuigkeiten

Newsletter abonnieren

Anmelden zum Newsletter für
Weltläden und Fair-Handels-Gruppen

Alle zwei Monate: Neuigkeiten vom Netzwerk, Tipps für Aktionen, spannende Materialien und Infos zu kommenden Veranstaltungen.

Finanzierung & weitere Ansprechpartner

Die Fair-Handels-Beratung wird vom EED / Brot für die Welt, MISEROR und dem Bistum Münster finanziert.

logo_misereorlogo_bistum

Nach einem einheitlichen Konzept bieten zurzeit 16 Berater*innen in vielen Regionen Deutschlands Dienstleistungen an. Die Fair-Handels-Berater*innen arbeiten mit Netzwerkpartnern zusammen, um eine fundierte Beratungsstruktur zu gewährleisten.

Ansprechpartner für andere Regionen und detaillierte Infomationen zum Rahmenprogramm finden Sie unter www.fairhandelsberatung.net.

logo_fhb

Bei Fortbildungsangeboten kooperiert die Fair-Handels-Beratung eng mit der Weltladen-Akademie.